
Intimrasur mit Naturkosmetik von SENTOU
Die Intimrasur ist in Deutschland sehr beliebt. Weniger beliebt sind Rasierpickel, mit denen viele Menschen danach zu kämpfen haben. Ganz gleich, ob du dich rasierst, waxt oder die Haare stehen lässt: Jeder Intimbereich ist schön.
SENTOU
Warum rasieren sich Menschen im Intimbereich?
Wir haben nachgefragt, warum Menschen sich die Intimbehaarung entfernen – das waren die Top 3 Antworten:
Ich rasiere mich, einmal die Woche im Intimbereich, weil ich mir damit einfach besser gefalle und mich ohne Intimbehaarung wohler fühle.
Julie, 36 aus Köln
Ich rasiere mich, weil es meiner Freundin besser gefällt. Leider habe ich ab und zu mit Hautirritationen zu kämpfen, aber wir können offen darüber reden.
Paul, 42 aus München
Ich rasiere mich eigentlich immer nur, wenn es einen besonderen Anlass gibt, ich zum Beispiel ins Schwimmbad gehe, oder ein Date habe, von dem ich glaube, dass es intimer wird.
Carla, 22 aus Hannover
Rasurbrand? Ganz normal!
…haben nach der Intimrasur Rasierpickel.
Ein häufiges Problem bei der Intimrasur tritt unabhängig von Geschlecht und Alter auf: 72% aller Befragten haben Rasierpickel nach der Intimrasur und sogar jede:r Zweite hat deswegen schonmal auf Sex verzichtet.
Das finden wir schade. Wir wollen, dass du dein Leben in vollen Zügen genießt und haben deswegen ein Aftershave gegen Rasurbrand im Intimbereich entwickelt.
Nie wieder Rasierpickel im Intimbereich?
5 Tipps gegen Rasierpickel

Die Haut vor der Rasur aufweichen
Wenn du dich in der Dusche rasiert, mach es ganz am Ende, dann sind die Haare weicher und es entstehen weniger Verletzungen. Rasiere dich im Intimbereich bitte NIEMALS trocken.
Die Haare in Wuchsrichtung rasieren
Wenn du mit dem Haarwuchs, also von oben nach unten, rasierst, gibt es deutlich weniger Widerstand an der Haarwurzel und dadurch weniger Mikroverletzungen, die sich entzünden können.


Der Haut eine Abkühlung gönnen
Kühle die Haut am Ende der Rasur mit kaltem Wasser. Niemals einen Waschlappen verwenden, diese sind oft voller Bakterien.
Der Haut extra Pflege gönnen
Pflege hilft, die Haut zu beruhigen und spendet nach der Intimrausr langanhaltende Feuchtigkeit. Bei der Auswahl des Produktes ist es wichtig, dass die Inhaltsstoffe natürlich sind. Um Hautreizungen zu vermeiden, sollte außerdem darauf geachtet werden, dass die Produkte keine Duftsstoffe enthalten. Unser SENTOU CALM Aftershave mildert sogar den Juckreiz nach der Rasur.
Mit einer scharfen Klinge rasieren
Für eine glatte und hautschonende Intimrasur, ist ein scharfer Rasierer das A und O. Dabei ist ganz wichtig: die Klingen müssen sauber sein. Regelmäßiges Auswechseln der Klingeln oder ein neuer Rasier helfen hier. Wenn man die Umwelt schonen möchte und Plastikmüll vermeiden, empfiehlt sich ein nachhaltiger Rasierhobel.
Was sind Rasierpickel?
Rasierpickel oder Rasurbrand entstehen häufig nach der Rasur. Viele Männer kennen das Problem bereits von der Bartrasur. Aber wenn Frauen und Männer sich im Intimbereich rasieren, können die Rötungen und Pusteln auch dort auftreten. Aber wie entstehen eigentlich Rasierpickel?
Durch das Rasieren, insbesondere, wenn der Rasierer nicht mehr ganz scharf ist, entstehen sogenannten Mikroverletzungen. Ab und zu blutet die Haut nach der Intimrasur sogar leicht. Dann ist es dringend Zeit, den Rasierer zu wechseln.
Über diese Mini-Wunden treten Bakterien in die Haut ein und entzünden sich dort. Die Pickel die dann entstehen, sind der Versuch der Haut, diese Bakterien wieder loszuwerden.
Ganz besonders häufig treten Rasierpickel daher dann auf, wenn nach der Intimrasur Sport gemacht oder synthetische Unterwäsche getragen wird. Durch den Schweiß entstehen hier nämlich besonders viele Bakterien.